
Newsarchiv: Seminar für Ethnologie
Jahr 2020
Ausschreibung: W3-Professur am Seminar für Ethnologie
An der Philosophischen Fakultät I, Institut für Ethnologie und Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist zum 1. April 2021 folgende Stelle zu besetzen: W3-Professur „Ethnologie“ (d/m/w). Bewerbungsschluss ist der 16. Juli. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie über den untenstehenden Link.
Interview
Die Corona-Pandemie erfasst die Demokratische Republik Kongo. Im Universitätsmagazin "Campus Halensis" spricht unser Mitarbeiter Dr. Sung-Joon Park über seine Forschungen zu Ebola-Ausbrüchen in dem zentralafrikanischen Land und erklärt, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zu der aktuellen Corona-Pandemie gibt. Das Interview ist hier abrufbar.
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2020
Anbei finden Sie das kommentierte Vorlesungsverzeichnis vom Seminar für Ethnologie im Sommersemester 2020.
Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Lehrbetriebs vorerst auf den 20. April verschoben wurde. Über Veränderungen und Neuigkeiten zum Lehr- und Prüfungsbetrieb informieren wir Sie auf dieser Seite oder umfänglich auf der Seite der Martin-Luther-Universität.
Public Anthropology
Das Themenfeld Public Anthropology bildet im Sommersemester 2020 den Schwerpunkt am Seminar für Ethnologie. Geplant sind Vorträge, Workshops sowie Lehrveranstaltungen BA und MA.
Aufgrund des Coronavirus muss der Workshop am 23. / 24. April leider abgesagt werden.
Neuerscheinung
Europa – Spiel ohne Grenzen? Zur künstlerischen und kulturellen Praxis eines politischen Projekts (Transcript Verlag),
herausgegeben von Asta Vonderau und Michael Bachmann.
Anton-Wilhelm-Amo-Preis 2020
Raja-Léon Hamann, Doktorand und ehemaliger Masterstudent an unserem Institut, erhält den Anton-Wilhelm-Amo-Preis 2020 der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Würdigung seiner hervorragenden Masterarbeit „Gullah Geechee ldentity Politics and Cultural Heritage Tourism in Charleston, South Carolina“. Die Preisverleihung findet am Freitag, dem 15. Mai 2020, um 15:00 Uhr in der Aula (Löwengebäude, Universitätsplatz 11) statt.
Konferenz: Renewal, Endurance and Care. Spaces and Rhythms of Urban Industrial Entanglements
VERSCHOBEN auf 17. - 19. März 2021
Organisatoren: Prof. Dr. Kerstin Pöhls (Universität Hamburg) &
Prof. Dr. Asta Vonderau (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg),
CityIndustries Forschungsnetzwerk
25. bis 27. März, Universität Hamburg,
Anmeldungen bis zum 10. März unter www.cityindutries.org .
Neuigkeiten
Dr. Timm Sureau ist ab dem 1. Januar 2020 offizielles Mitglied am Seminar für Ethnologie im Sonderforschungsbereich der DFG "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten".
Neuigkeiten
Dr. Alena Thiel ist ab dem 1. November 2019 offizielles Mitglied am Seminar für Ethnologie im DFG-Projekt „Identifikationstechnologien und numerische Analysen von Entwicklung“.
Neuigkeiten
Dr. Felix Ringel (Institut für Anthropologie an der Universität Durham) ist im WS 2019/2020 Gastdozent am Seminar für Ethnologie. Seine Lehrtätigkeit umfasst das BA-Seminar "Zur Zukunft postindustrieller Städte: Anthropologische Studien urbanen Wandels und kollektiver Zeitlichkeit".
Neuigkeiten
Neues Forschungsprojekt zur Ebola Epidemie in Kivu, Demokratische Republic Kongo der MLU und dem Pole Institute (DR Kongo)
Ethnologie in den Medien
Im Rahmen des Social Citizen Science Projektes "Gute Nachbarschaften" sind zwei Podcasts als studentische Arbeiten entstanden und wurden auf Radio Corax ausgestrahlt.
Luisa Mohr beschäftigte sich mit Fragen rund um das Zusammenleben in der südlichen Neustadt. Was macht Nachbarschaft aus? Welche Herausforderungen birgt ein Zusammenleben in der Neustadt? Aber auch wie sieht ein gelebtes Miteinander vor Ort aus? Antworten dazu findet Ihr hier !
Paula Lochau und Milena Leisenheimer haben in ihrem Podcast Reaktionen auf den rechtsterroristischen Anschlag vom 09.Oktober 2019 eingefangen. In Gesprächen mit Anwohnern des Paulusviertels, mit Betroffenen und zivilgesellschaftlichen Akteuren der Stadt gehen sie der Frage nach, wie Solidarität und Anteilnahme in der Nachbarschaft gelebt wird. Nachzuhören hier !