
Newsarchiv: Seminar für Ethnologie
Jahr 2024
Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Ethnologie
Das Seminar für Ethnologie begrüßt Dr. Edda Willamowski, die am 01. Februar 2024 ihre Stelle als wissenschaftliche Postdoc-Mitarbeiterin im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Anita von Poser angetreten hat. Ein herzliches Willkommen an unserem Institut!
Olaf Zenkers Vortrag über Anton Wilhelm Amo an der Universität Halle
Im Rahmen der Ringvorlesung "Erinnerung in Komplexität. Weltgedächtnis und Solidarität“ hat Professor Olaf Zenker kürzlich den Vortrag "Vergessen, Erinnern, Erweitern: Anton Wilhelm Amo an der Universität Halle“ gehalten. Hier geht’s zur Aufzeichnung.
Meinungsaustausch zur Wissenschaftsfreiheit am SfE am 03.04.2024
22.03.2024: Im Nachgang der Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) zur Wissenschaftsfreiheit möchte das Seminar für Ethnologie Interessierte herzlich einladen zu einem Meinungsaustausch zum Thema „Anthropologie zwischen Verantwortung und Dezentrierung: Public Anthropology im Kontext multipler Krisen“.
Treffpunkt: Mittwoch, 03.04.2024, 18.00 bis 19.30 Uhr im Seminarraum des SfE
Neues Sonderheft zu „Collaborations and Contestations in Publicly Engaged Anthropologies"
Gerade ist in der Fachzeitschrift Public Anthropologist das Sonderheft "Collaborations and Contestations in Publicly Engaged Anthropologies“ erschienen, welches von unseren Professor*innen Olaf Zenker und Asta Vonderau herausgegeben wurde. Es versammelt neben dem einführenden Open-Access-Beitrag der Herausgeber*innen insgesamt 7 Artikel (u.a. auch von Anna-Lena Wolf), die sich auf vielfältige Weise anhand ganz unterschiedlicher Fallbeispiele mit den Chancen und Herausforderungen kollaborativer Forschungen im Rahmen einer öffentlich-engagierten Anthropologie befassen. Dies Sonderheft basiert auf der gleichnamigen Konferenz, welche im Januar 2022 als Auftakt-Veranstaltung des DFG- Netzwerkes „Public Anthropology“ in Halle durchgeführt wurde und bringt Vertreter*innen beider Ethnologien - der Sozial- und Kulturanthropologie/Ethnologie und der Europäischen Ethnologie - zusammen. Hier geht es zum Sonderheft.
Christiane Schürkmann’s talk: “Undergrounds of Disposal: Sociogeological Processes in Nuclear Waste Management”.
Dear colleagues,
we hereby we invite you to the upcoming ETROD session on Thursday 22nd February 2024, 4:00 pm sharp, CET.
We are looking forward to Christiane Schürkmann’s talk: “Undergrounds of Disposal: Sociogeological Processes in Nuclear Waste Management”.
Abstract:Referring to the case of nuclear waste management the presentation asks how societies relate to their undergrounds in order to develop permanent repositories to store their produced toxic objects. In this way, undergrounds are addressed as ‘bedrocks of hope’ by scientists, politicians, and the public with regard to their potential of isolating radionuclides in the long run. Based on a perspective located at the interface between Environmental Sociology and Science and Technology Studies the presentation suggests to investigate sociogeological relations in the context of such long-term projects in their processuality.
About the speaker:Christiane Schürkmann is a postdoctoral researcher at the Institute of Sociology at Johannes Gutenberg University in Mainz, Germany. Since 2023 she is also head of the DFG-funded project Undergrounds of Disposal / Untergründe der Entsorgung.
To prepare the discussion please find a recent paper by Christiane here and attached.
In the session an input by Christiane will be followed by a moderated discussion between you and Christiane.
To join us online, please use the following link:https://uni-frankfurt.zoom-x.de/j/65020988539?pwd=Wlc2WGdSVXRQOW1PWEl2Q1YyV0d2dz09 Meeting-ID: 650 2098 8539Kenncode: 639066
We are looking forward to the discussion!
Ringvorlesung - Vortrag von Prof. Olaf Zenker am 23.01.2024
16.01.2024: Prof. Dr. Olaf Zenker hält am 23.01.2024 in der Zeit von 18.00 Uhr - 20.00 Uhr im Rahmen der Ringvorlesung Weltgedächtnis und Solidarität am Steintor-Campus, Hörsaal IV einen Vortrag zum Thema „Vergessen, Erinnern, Erweitern: Anton Wilhelm Amo an der Universität Halle" (siehe Plakat).
Jahr 2023
Olaf Zenkers Fellow Lecture am Käte Hamburger Kolleg über Landrückerstattung in Südafrika
Im Rahmen seines Fellowships am Käte Hamburger Kolleg „Einheit & Vielfalt im Recht“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat Professor Olaf Zenker kürzlich einen Vortrag über aktuelle Debatten und politische Bemühungen um Land Rückerstattung, "Enteignung ohne Entschädigung" und Umverteilungsgerechtigkeit in Südafrika gehalten. Hier geht’s zur Aufzeichnung.
Einladung zur Antrittsvorlesung
Am Mittwoch, den 15. November 2023, 18:00 Uhr hält Prof. Dr. Anita von Poser ihre Antrittsvorlesung zum Thema:
"Affekte und Im-/Mobilität: Eine spannungsvolle Relation aus psychologisch-anthropologischer Perspektive"
Ort: Hallischer Saal, "Tulpe", Universitätring 5.
Alle Studierende der Ethnologie sowie Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen.
Semesterauftakt am Seminar für Ethnologie
Zum Auftakt in das Wintersemester lädt das Seminar für Ethnologie herzlich alle neuen und alten Studierenden und Lehrenden ein zu zwei Veranstaltungen, am Donnerstag, dem 11. Oktober: Zunächst organisiert die Institutsgruppe zwischen 15:00 und 17:00 Uhr ein Zusammenkommen bei Kaffee und Kuchen. Studierenden im ersten Semester wird dabei mit der Erstellung des Stundenplans geholfen. Anschließend, ab 20:00 Uhr, feiert das gesamte Institut den Auftakt in das Wintersemester. Herzliche Einladung!
Ethnologie: MLU beteiligt sich an neuer Max Planck Research School "Global Multiplicity. A Social Anthropology for the Now“
Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung gründet gemeinsam mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Universität Leipzig und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die International Max Planck Research School (IMPRS) "Global Multiplicity. A Social Anthropology for the Now“. Die IMPRS wurde am 17. Juli in einem Festakt unter Beteiligung des sachsen-anhaltinischen Wissenschaftsministers Prof. Dr. Armin Willingmann eröffnet. Es hat zunächst eine Laufzeit von sechs Jahren und wird bis zu 40 Promovierende aufnehmen. Damit ist sie eines der größten Angebote für die strukturierte Ausbildung von Promovierenden im Fach Ethnologie in Europa. Sprecherin der IMPRS ist Prof. Dr. Ursula Rao, Geschäftsführende Direktorin des MPI und Honorarprofessorin an der MLU sowie der Universität Leipzig. Für die Universität Halle beteiligen sich Prof. Dr. Asta Vonderau, Prof. Dr. Anita von Poser und Prof. Dr. Olaf Zenker von unserem Seminar sowie der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Dirk Hanschel.
Neuer Mitarbeiter: Max Müller
Das Seminar für Ethnologie begrüßt Max Müller als wissenschaftlichen Mitarbeiter in dem SFB-Teilprojekt „Mobilizing Carescapes“ unter der Ko-Leitung von Prof. Dr. Anita von Poser. Das Seminar für Ethnologie ist ab 1. Juli 2023 für vier Jahre mit zwei wissenschaftlichen Teilprojekten unter der Ko-Leitung von Prof. Dr. Anita von Poser an dem von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten“ beteiligt. Im Teilprojekt D03 „Mobilizing Carescapes“ untersucht sie mit Kolleg:innen aus der Ethnologie und den Psy-Disziplinen Affizierungsweisen multipler Krisen in der psychosozialen Gesundheitsversorgung in transnationalen Räumen zwischen Vietnam und Deutschland. Im öffentlichkeitsgerichteten Teilprojekt TP Ö „Projektbiographien: Affective Archive" widmet sie sich gemeinsam mit Kolleginnen aus den Kommunikations- und Theaterwissenschaften kollaborativen Formen des Wissenstransfers und der Öffentlichkeitsarbeit. https://www.sfb-affective-societies.de
ETROD: Kali Rubaii über „War is a Toxic Relationship: Finding of US Empire in Iraq”
ETROD lädt ein zum nächsten Extractivism and Transition Research Online Dialogue. Am Donnerstag, den 22. Juni, von 16.00 bis 17.30 Uhr, begrüßt ETROD Kali Rubaii (Purdue University). Kali wird sprechen über "two figures of toxic exposure receiving popular attention since the US invasion and military occupation: burn pits and birth defects". Um an der Sitzung teilzunehmen, folgen Sie bitte diesem Zoom-Link (Meeting ID: 612 3787 5002, Password: 984654).
Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich gerne an Janine Hauer (etrod@zirs.uni-halle.de).