
Newsarchiv: Seminar für Ethnologie
Jahr 2020
Neuerscheinung
Kürzlich als Taschenbuch erschienen: The State and the Paradox of Customary Law in Africa (Routledge), herausgegeben von Olaf Zenker und Markus V. Hoehne.
Gemeinsames Instituskolloquium des Seminars für Ethnologie und des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung
06.02.2020: Im Rahmen des gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung veranstalteten Institutskolloquiums finde
folgender Vortrag statt:
Mark Goodale (Universität Lausanne): Postneoliberalism in a Plurinational State: economic alterity and hybridity in Bolivia
04.02.2020, 16:15 Uhr, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Seminarraum
Antrittsvorlesung Prof. Asta Vonderau
06.02.2020: Was hält die Dinge zusammen, wenn sie auseinanderfallen? Für eine Ethnologie tatsächlicher und möglicher Welten.
Die Vorlesung findet statt am 5. Februar 2020 um 18:00 Uhr im Hallischen Saal, „Tulpe“, Universitätsring 05, 06108 Halle (Saale).
MA-Forschungen
06.02.2020: Am kommenden Dienstag, den 04.02. um 20.00 Uhr, geben die Master-Studierenden am Seminar Einblicke in ihre Feldforschungen:
Daniel Sandkühler: "Und irgendwo dazwischen liegt Utopia - Über das Leben im Modellprojekt"
Erik Tove Zillmann: "'Der Schnaps will, dass du tanzt' - Zwischenmännlicher Alkoholkonsum und alkoholische Zwischenräume"
Lotta-Clara Löwener: "Black Lives Matter und Protestbewegungen in Los Angeles, USA"
Natalie Dodenhoeft: "Bürokratie inklusive - Bürokratisierungsprozesse in Inklusionsmaßnahmen"
Rebekka Walter: "Borders and Belonging - Differenz und Zugehörigkeit in westafrikanischen Migrationsprozessen in Accra, Ghana"
Samuel Anthon: "Linksradikale Organisierung in Wien vor den österreichischen Neuwahlen im September 2019"
Tatjana Tarko: "Formung und Aushandlung von Identitäten bei der Swaminarayan-Religionsgemeinschaft in Nairobi, Kenia"
Vivien Barth: "Humanitarian Urbanism - Urbanisierungsprozesse im Bidi Bidi Refugee Settlement in Norduganda”
Jahr 2013
Vortrag am 09. 07. 2013
25.06.2013: Citizenship and Immigration: "failing" human rights?
Dienstag, 09. Juli 2013 | 16:15 bis 18:00
Vortragende(r): Yasemine Soysal, University of Essex
Ort: Main Seminar Roo, Advokatenweg 36
Vortrag am 25. 06. 2013
28.05.2013: `Life is Individual`: outline of a cosmopolitan ethics for anyone Dienstag, 25. Juni 2013 | 16:15 bis 18:00
Vortragende(r): Nigel Rapport, University of St Andrews
Ort: Main Seminar Room, Advokatenweg 36
Vortrag am 28. 05. 2013
23.04.2013: Multicultural Citizenship: deconstructing a stereotypical paradigm
Dienstag, 28. Mai 2013 | 16:15 -18:00
Vortragende(r): Pnina Werbner, Keele University
Ort: Main Seminar Room, Advokatenweg 36
Neuigkeiten
08.04.2013: Genetic Belonging, Citizenship and Mixed Nations in Latin America
Dienstag, 07. Mai 2013 16:15 - 18:00
Vortragende(r): Peter Wade, University of Manchester
Ort: Main Seminar Room
Neuigkeiten
08.04.2013: Acts of Citizenship and Sites of Contentious Politics: EU Citizen Roma in Berlin
Dienstag, 23. April 2013 16:15 - 18:00
Vortragende(r): Ayşe Çağlar, Universität Wien
Ort: Main Seminar Room, Advokatenweg 36
Im Rahmen des gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung findet folgender Vortrag statt:
14.03.2013: Ayşe Çağlar (Universität Wien)
Di., 23. 04. 2013, 16 Uhr
Ort: Seminarraum MPI für ethnologische Forschung, Advokatenweg 36, 06114 Halle
Im Rahmen des gemeinsam mit dem Max-Planck-Insitut für ethnologische Forschung Halle veranstalteten Institutskolloquiums findet folgender Vortrag statt:
16.01.2013: How to Award a Prize: an ethnography of a juried ceramic art exhibition in Japan
Brian Moeran; Copenhagen Business School
29. Januar 2013, 16 Uhr
Ort: MPI, Großer Seminarraum, Advokatenweg 36
Gastvortrag am Seminar für Ethnologie
15.01.2013: René van der Duim (Wageningen UR):
“Ordering, Multiplicity and Materiality: Enacting Actor-Network Theory in Tourism”
31. Januar, 16.00 Uhr
Ort: Seminarraum, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Advokatenweg 36, 06114 Halle
Organisation: Forschungskolloquium Burkhard Schnepel, Seminar für Ethnologie.