
Newsarchiv: Seminar für Ethnologie
Jahr 2025
The lecture on January 21 is canceled
The lecture "Lifeworlds in Crisis-Making Refugees in Chad-Sudan Borderlands" by Ms. Behrends on January 21, 2025 will not take place due to illness.
Jahr 2024
Vortrag am 26.11.2024 findet nicht statt!
Der Vortrag von Steven Robins am 26.11.2024 "Williston Is Always Left Behind" findet leider nicht statt.
AMO LECTURE N°11 von Minna Salami am 13. November
Die diesjährige ANTON WILHELM AMO LECTURE findet am 13. November 2024 um 18:15 Uhr vor Ort in Halle (Saale) und online statt. Minna Salami (The New Institute) spricht zum Thema "Alchemy and Revolution: Feminist and Afropolitan Perspectives on Human Nature in a Post-Pandemic World". Weitere Informationen unter: https://mlu.de/btudh
Neuigkeiten
In the context of our JOINT COLLOQUIA, we will watch and discuss with the director Jürgen Schaflechner his latest film "The Specter of Populism“. The film engages with a key term of political debates in recent years and asks: Is populism a threat to democratic institutions or a potential revitalization of the democratic process? Are we witnessing a reaction to the failures of liberal democracy, or is populism an inherent aspect of any political mobilization that claims to represent the will of `the people`?
Exploring these questions, "The Specter of Populism", dramatized around Wagner`s renowned opera Rienzi, der letzte der Tribunen (musically reinterpreted by Ernst Reijsenger), features interviews with Jodi Dean, Faisal Devji, Oliver Marchart, William Mazzarella, Chantal Mouffe, Kolja Möller, and Jan-Werner Müller, who shed light on the complex theories of populist politics and their relevance to our current political landscape. The film is part of the "Cinematic Understanding of Theory (CUT)" project, which aims to render intricate and multifaceted academic ideas more accessible to a broader audience.
The screening and discussion will take place on Wednesday, 23 October 2024, at 18:15h in the seminar room of our Institute.
"The Specter of Populism": Filmvorführung & Diskussion mit Regisseur (23.10.2024)
Im Rahmen der JOINT COLLOQUIA zeigen und diskutieren wir mit dem Regisseur Jürgen Schaflechner seinen aktuellen englischsprachigen Film "The Specter of Populism“. Der Film greift einen zentralen Begriff der politischen Debatte der vergangenen Jahre auf und fragt: ist Populismus eine Bedrohung für demokratische Institutionen oder eine potenzielle Wiederbelebung des demokratischen Prozesses? Sind wir Zeugen einer Reaktion auf das Versagen der liberalen Demokratie oder ist der Populismus ein inhärenter Aspekt jeder politischen Mobilisierung, die den Anspruch erhebt, den Willen „des Volkes“ zu vertreten?
Der Film ist um Wagners berühmte Oper Rienzi, der letzte der Tribunen (musikalisch neu interpretiert von Ernst Reijsenger) herum dramatisiert und enthält Interviews mit Jodi Dean, Faisal Devji, Oliver Marchart, William Mazzarella, Chantal Mouffe, Kolja Möller und Jan-Werner Müller, die die komplexen Theorien populistischer Politik und ihre Relevanz für unsere aktuelle politische Landschaft beleuchten. Der Film ist Teil des "Cinematic Understanding of Theory (CUT)"-Projekts, dessen Ziel es ist, komplexe und vielschichtige akademische Ideen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 23.10.2024, um 18:15 Uhr in unserem Seminarraum statt.
Einführungstage für Erstsemesterstudierende
Das Seminar für Ethnologie lädt alle Studierenden herzlich zu den Einführungsveranstaltungen am 8. und 9. Oktober ein. Das Programm finden Sie hier.
Eröffnung der Ausstellung „Wechsel deine Perspektive - Ethnologie öffnet Türen“ am 15.04.2024
Am Montag, den 15.04.2024, wird die Ausstellung „Wechsel deine Perspektive - Ethnologie öffnet Türen“ um 18:00 Uhr in der Aula der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsplatz 11 (Löwengebäude), eröffnet. Interessierte sind herzlich willkommen (siehe News des MPI für Ethnologische Forschung .
Veröffentlichung der AMO LECTURE No. 10 von Olúfẹ́mi Táíwò
Im vergangenen Jahr hielt Olúfẹ́mi Táíwò, Professor of African Political Thought and Africana Studies an der Cornell University (USA), die ANTON WILHELM AMO LECTURE No. 10, die von Professor Olaf Zenker an der Martin-Luther-Universität organisiert wird. Der Text der Vorlesung mit dem Titel Rewriting the History of Modern Philosophy: On Philosophy of History, Political Philosophy and Liberal Education in 19th Century West Africa wurde kürzlich als Open Access-Publikation und als Printfassung veröffentlicht. Hier geht es zur Open-Access-Veröffentlichung. Weitere Informationen zu den AMO LECTURES und ein Videomitschnitt von Táíwòs Vorlesung finden sich hier.
Neuer Open-Access-Sammelband zu Umverteilungsgerechtigkeit in Südafrika
Der von Olaf Zenker, Cherryl Walker und Zsa-Zsa Boggenpoel herausgegebene Band Beyond Expropriation Without Compensation: Law, Land Reform and Redistributive Justice in South Africa ist gerade online kostenlos und in gedruckter Form in der Reihe „Cambridge Studies in Constitutional“ erschienen. Basierend auf einem Projekt und einer Konferenz am Stellenbosch Institute for Advanced Study (STIAS) in Südafrika hier greift der Band die jüngsten politisch und emotional aufgeladenen Debatten um eine Verfassungsänderung mit dem Ziel einer entschädigungslosen Landenteignung auf. Das Buch bietet sowohl Expert*innen-Analysen zu diesem Thema aus verschiedenen disziplinären Perspektiven als auch neue Ideen, wie die grundlegende Umverteilung vorangetrieben werden kann, die Südafrika so dringend benötigt. Es bringt wichtige Debatten rund um transformatives Eigentumsrecht, die Notwendigkeit einer diversifizierten Landgerechtigkeit und die Möglichkeiten alternativer Formen der Umverteilung in einen produktiven Dialog. Neben Beiträgen der Herausgeber*innen enthält es Kapitel von Bulelwa Mabasa, Thomas Karberg, Siphosethu Zazela, Elmien du Plessis, Juanita Pienaar, Danie Brand, Ruth Hall, Sindiso Mnisi Weeks, William Beinart, Vishwas Satgar, Heinz Klug und James Ferguson. Hier geht es zu den frei verfügbaren Beiträgen des Buches.
Stellungnahme des Vorstands der DGSKA zur Wissenschaftsfreiheit in Deutschland veröffentlicht
Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) hat im Februar 2024 eine Stellungnahme zur Wissenschaftsfreiheit in Deutschland veröffentlicht. Die vollständige Stellungnahme ist auf der Homepage der DGSKA zu finden: https://www.dgska.de/stellungnahme-des-vorstands-zur-wissenschaftsfreiheit-in-deutschland/
Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Ethnologie
Das Seminar für Ethnologie begrüßt Dr. Edda Willamowski, die am 01. Februar 2024 ihre Stelle als wissenschaftliche Postdoc-Mitarbeiterin im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Anita von Poser angetreten hat. Ein herzliches Willkommen an unserem Institut!
Olaf Zenkers Vortrag über Anton Wilhelm Amo an der Universität Halle
Im Rahmen der Ringvorlesung "Erinnerung in Komplexität. Weltgedächtnis und Solidarität“ hat Professor Olaf Zenker kürzlich den Vortrag "Vergessen, Erinnern, Erweitern: Anton Wilhelm Amo an der Universität Halle“ gehalten. Hier geht’s zur Aufzeichnung.