Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2024
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2013
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2012
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2011
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Seminar für Ethnologie

Jahr 2021

Normalität in Zeiten von Corona: Studierende am SfE im Gespräch

In einem Interview mit dem Deutschlandfunk hat Henriette Werling, Ethnologie-Studentin der MLU Halle, über ihr studentisches Feldforschungsprojekt „Normalität in Zeiten von Corona“ (mit Lea Schöche, ebenfalls Ethnologie-Studentin am SfE) und über das Studieren während der Covid-19-Pandemie gesprochen. Die Sendung Lebenszeit: Immer mehr Normalität – Die Rückkehr ins soziale Leben    lief am 25.06.2021 (ab Minute 12).

CityIndustries and Extractivism and Transition Online Dialogues (ETROD)

Der nächste Online-Dialog wird stattfinden am Donnerstag, dem 15. Juli 2021, 16.00 bis 18.00 Uhr:

Håvard Haarstad (Bergen): Populism, Instability and Rupture in Sustainability Transformations

Um sich für die Veranstaltung anzumelden, kontaktisieren Sie bitte .

Call for Participation: Summerschool "Post-Carbon Futures"

Im September diesen Jahres findet am Seminar für Ethnologie die internationale Sommerschule "Post-Carbon Futures: Cities, Industries and Energies in Central Europe" statt. Die Sommerschule widmet sich der Frage, wie fossil geprägte Städte und Industriezweige dem Wandel hin zum Ziel der Klimaneutralität begegnen. Promovierende und fortgeschrittene MA-Studierende sind eingeladen, sich dieser Thematik sowohl akamdeisch als auch praxisnah zu widmen, im Mitteldeutschen Braunkohlerevier.

Der Bewerbungsprozess läuft noch bis zum 31. Mai, der Call for Participation kann untenstehend herunterladen werden. Weitere Inforationen zum Sommerschule finden sich unter diesem Link.

ETROD & CityIndustries Dialogue and Workshop

Am 17. und 18. Juni findet der nächste ETROD & CityIndustries Dialogue and Workshop statt:

Keynote and Online Dialogue, 17th June, 4-6 p.m. (CET): Timothy Moss (Berlin): The Material Politics of Urban Infrastructure in Historical Perspective: Berlin 1920-2020.

CityIndustries Workshop II   : Materialities Matter: The Tangible of Cities and Industries, 18th June, 10 a.m.-1 p.m. (CET), Convenor: Katja Müller (Potsdam), Contributions by: Maja Petrovic-Steger (Ljubljana), Cécile Cuny (Paris), Katja Müller (Potsdam).

Weitere Infos zur Veranstaltung finden  sich hier   . Interessierte werden um eine Anmeldung via gebeten.

Amo Lecture 2021

Die diesjährige Amos Lecture 2021, Ayelet Shachar - The Shifting Border: Legal Cartographies of Migration and Mobility, findet am Mittwoch, den 26. Mai, um 18:00 Uhr online statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im untenstehenden Dokument. Die Registrierung für dieses Online-Event erfolgt über die folgende Website: www.scm.uni-halle.de/amo_lecture.

Extractivism and Transition Research Online Dialogues

Der nächste Extractivism and Transition Research Online Dialog findet statt am Donnerstag, dem 20. Mai, 16.00 Uhr. Bathsheba Demuth (Brown University) spricht über Ihre Forschung mit dem Titel "The Climate of Change: Colonization, Reindeer Calories, and Northern Extraction in Alaska and the Soviet Union". Weitere Infos zur Veranstaltung finden sich hier.

Interessierte werden um eine Anmeldung bei gebeten.

Organisers Katja Müller (MLU Halle), Asta Vonderau (MLU Halle), Andreas Streinzer (Goethe Uni Frankfurt), Siarhei Liubimau (EHU Vilnius), Felix Ringel (Durham Uni), Kerstin Poehls (Uni Hamburg)
In cooperation with ZIRS (Centre for Interdisciplinary Regional Studies), CityIndustries, DGSKA Europa, dgv Ethnographies of the Political, EASA’s Energy Anthropology Network.

DAAD-Förderung für Sommerschule am SfE

Der Deutsche Akademische Austauschdienst fördert die Sommerschule "Post-Carbon Futures: Cities, Industries and Energies in Central Europe", welche im Sptember diesen Jahres in Halle stattfindet. Organsiert wird die Sommerschule vom Seminar für Ethnologie, Lehrstuhl Prof. Asta Vonderau, gemeinsam mit dem Zentrum für interdisziplinäre Regionalstudien Halle, dem Department of Anthropology der Durham University sowie dem Academic Department of Social Sciences der European Humanities University Vilnius. Weitere Informationen zum Programm sowie zu Bewerbungsmodalitäten folgen in Kürze!

Telefonische Sprechstunde für Fragen zum Studium

Aufgrund einer Vielzahl von studientechnischen Fragen aller Art bietet Herr Dr. Tobias Holzlehner ab sofort jeden Dienstag und Mittwoch von 10.00 bis 12.00 Uhr eine telefonische (Tel.: 0345 5524186) Sprechstunde an. Das Angebot gilt bis zum Beginn der Seminar-Veranstaltungen des Sommersemesters.

Hinsehen. Zuhören. Einmischen? Filmische Blicke auf den Rechtspopulismus

Die Netzwerkstelle Ethnologie und Praxis beteiligt sich an einer Kooperation mit der Forschungsgruppe "Alpine Geschichten des globalen Wandels   " des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung an den diesjährigen halleschen Bildungswochen gegen Rassismus   :

Seit rechtsextreme Parteien in Europa Einzug in Parlamente gehalten haben, befassen sich Filmemacher*innen und visuelle Anthropolog*innen wieder verstärkt mit dem Thema. Dabei stellen sich u. a. folgende Fragen:

Welche filmischen Zugänge eignen sich, um das Phänomen adäquat zu beschreiben? Welche Haltungen nehmen Filmemacher*innen dabei ein? Inwiefern gelingt es diesen Filmen, sich ins politische Geschehen einzumischen? Das wollen wir gemeinsam mit Filmemacher*innen und Wissenschaftler*innen diskutieren.

Die Teilnehmenden bekommen im Vorfeld die Möglichkeit, die Filme 24 Stunden lang kostenlos anzusehen: „Inland“ (AT 2020 Regie: Ulli Gladek) und „La Cravate“ (F 2019 Regie: Matthias Théry, Etienne Chaillou).

Referent*in: Annika Lems, Steffi Ebert, Gerhard Daurer, Christine Moderbacher und Michael Karrer
Anmeldung bis 19.3.:

Praktikumsmöglichkeit: Projekt "Frauen in Transformations-Gesellschaften"

Die Netzwerkstelle Ethnologie und Praxis stellt folgende Praktikumsmöglichkeit vor:

Habt Ihr Lust Euch mit einem selbstgewählten Thema in eine laufende internationale Projektarbeit einzubringen und praktische Erfahrungen im Bereich interdisziplinärer Zusammenarbeit zu sammeln? Und darüber hinaus auch Kontakte zu knüpfen, zu einer bundesweit agierenden Stiftung mit Fokus auf politische Bildung und einem kritischem Blick auf gegenwärtige gesellschaftlicher Phänomene und Dynamiken? Dann ist das hier vielleicht genau das Richtige für Euch!

In Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen-Anhalt    und der Netzwerkstelle Ethnologie und Praxis habt ihr die Möglichkeit, im Sommersemester 2021 ein Praktikum zu absolvieren.

Die Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen-Anhalt befasst sich 2021 unter anderem in verschiedenen Veranstaltungsformaten mit der Städte- und Universitätspartnerschaft zwischen Ufa (Hauptstadt der Republik Baschkortostan, RF) und Halle. Diese bestehen formell seit DDR-Zeiten, wurden jedoch in den vergangenen 30 Jahren wenig gepflegt.

Unter dem Thema „Frauen in Transformations-Gesellschaften 1990 - 2020 Halle - Ufa - Woronesh“ könnt Ihr Euch in dieses laufende Projekt der Stiftung mit einem selbstgewählten Unterthema einbringen und ganz nebenbei auch euer Praktikum für das Fach Ethnologie absolvieren.

Mehr Informationen zum Projekt und den Praktikums-Modalitäten findet Ihr hier.

CityIndustries Workshop Series

Das Forschungsnetzwerk CityIndustries veranstaltet, in Kooperation mit dem Seminar für Ethnologie und dem Zentrum für interdisziplinäre Regionalstudien, von März bis September die digitale Workshopreihe "Renewal, Endurance and Care: Spaces and Rhythms of Urban Industrial Entanglements". Der erste Workshop findet am 18. und 19. März statt, die Keynote hält Andrea Muehlebach (Toronto): "Finance`s Infrastructures - Water, Time, Debt".

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter
www.cityindustries.org   .

Anhörungen: W3-Professur Ethnologie

Die Philosophische Fakultät I lädt am Montag, den 22. Februar 2021 und  am Dienstag, den 23. Februar 2021 zu den öffentlichen Anhörungen im  Berufungsverfahren W3-Professur „Ethnologie“ per Videokonferenz herzlich  ein. Das Programm und die genauen Zeiten finden sich in der untenstehenden Einladung.

Interessierte Zuhörer werden gebeten, sich für den Einwahllink an Frau Heike Schmidt, , zu wenden.

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang