
Newsarchiv: Seminar für Ethnologie
Jahr 2011
Neuigkeiten
11.04.2011: Dr. Michaela Schäuble erhält das renommierte The European Institutes for Advanced Study (EURIAS) Fellowship 2011-2012
Sie wird 10 Monate lang als Fellow am Instituto di Studi Avanzati in Bologna forschen.
http://www.ias.unibo.it/ISA/Proposals/EURIAS2011-2012.htm
Vortrag am 12. April 2011, 16:00 Uhr
11.04.2011: Regina Römhild (Humboldt-Universität Berlin)
Across the Deep Divide: recovering Europe in a "post-postcolonial" anthropology of global entanglements
Ort: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Advokatenweg 37, Großer Seminarraum
Einladung zum VERBINDLICHEN BERATUNGSGESPRÄCH
08.02.2011: Am 5. Aprill, um 12.00 Uhr, findet im Seminarraum des Seminars für Ethnologie ein VERBINDLICHES BERATUNGSGESPRÄCH für alle MagistrandInnen (1. + 2. HF, NF) statt, die noch Scheine zu erwerben haben bzw. noch nicht in einem Abschluss-Kolloquium eingeschrieben sind (1. HF).
Falls Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können, wenden Sie sich umgehend per email an Dr. Katharina Schramm. Sollten Sie dieses Angebot nicht nutzen, können wir Ihnen Ihren Studienabschluss nicht garantieren.
Hinweise zu den auslaufenden Studiengängen
08.02.2011: Seit 2007 gibt es an der MLU keine Immatrikulation in den Magisterstudiengang mehr. Studien- und Prüfungsangebote gibt es nur noch in der Regelstudienzeit zuzüglich von vier Semestern. Eine Fristverlängerung gibt es nur in begründetet Ausnahmefällen.
- Ordnung über die Aufhebung von Studiengängen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 09.12.2009
Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 20. Jahrgang, Nr. 1 vom 9. Februar 2010, S. 4–7. - Änderung der Ordnung über die Aufhebung von Studiengängen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 14.04.2010
Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 20. Jahrgang, Nr. 3 vom 27. April 2010, S. 4–6.
In der Änderungsordnung ist zudem festgelegt, dass alle Studierenden der alten Studiengänge „bis zum Zeitpunkt der endgültigen Einstellung des Studiengangs gemäß § 2 Abs. 2 [der Ordnung vom 09.12.2009] auf schriftlichen Antrag kapazitätsneutral in einem Bachelor- bzw. Masterstudiengang derselben Fachrichtung das Studium unter eventueller Anrechnung bisher erbrachter Leistungen fortsetzen“ können.
Den Anrechnungsbescheid können Sie von den Seiten des Immatrikulationsamtes als PDF-Dokument herunterladen.
Wenn Musik "erzählt" - neue Publikation aus dem Bereich Ethnologie von Carsten Wergin
31.01.2011: Wie benutzen Menschen auf der französischen Insel La Réunion ihre Musik, um auf sich und ihre Heimat aufmerksam zu machen? Der Ethnologe Carsten Wergin ist dieser und ähnlichen Fragen in seiner Dissertation „Kréol Blouz“ nachgegangen, die jetzt im Buchhandel erhältlich ist. Er ist Postdoctoral Fellow in der Graduiertenschule Gesellschaft und Kultur in Bewegung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
the art of flying – Der Traum vom Fliegen
04.01.2011: Die Bundeskulturstiftung hat im Dezember 2009 beschlossen, eine ethnologische und kulturhistorische Ausstellung mit 200.000 Euro zu fördern, die derzeit im Hallenser Seminar für Ethnologie erarbeitet wird. Der Gesamtetat der Ausstellung liegt mittlerweile bei fast 600.000 Euro. Prof. Dr. Thomas Hauschild, Britta Heinrich, MA, Dr. Sybille Luig und Dr. Jörg Potthast werden im Frühjahr 2011 im “Haus der Kulturen der Welt” (Kongresshalle) in Berlin eine große Schau zum Thema “the art of flying – Der Traum vom Fliegen” zeigen. Es geht um verborgene “vorindustrielle” Ursprünge der modernen Flugtechnologien und um schamanische, religiöse Züge der modernen Flugerfahrung. Wie träumt der Mensch vom Fliegen? Ist der Traum vom schwerelosen und doch zielgerichteten Fortbewegen des Menschen durch die Luft auch heute noch eher durch die Vorstellung vom Vogelflug geprägt als durch die Erscheinungsform entwickelter Fluginstrumente? Die Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt in Berlin widmet sich den Zusammenhängen und Gegensätzen von magischem und technischem Fliegen, dem Fliegen als Körpertechnik und als einer technisch-instrumentellen Fortbewegungsart. Es geht um verborgene “vorindustrielle” Ursprünge der modernen Flugtechnologien und um schamanische, religiöse Züge der modernen Flugerfahrung.
Mit ethnologischen und technischen Exponaten sowie Exponaten der bildenden Kunst (Panamarenko), zeigt die Ausstellung das Fliegen als eine kulturspezifische Praxis. Sie wird interdisziplinär von zwei Ethnologen, einer Kunsthistorikerin und einem Techniksoziologen, kuratiert und integriert geistes- und naturwissenschaftliche Perspektiven.
Als Begleitprogramm ist eine wissenschaftliche Tagung über Schamanismus, prähistorische Kunst und kulturelle Evolution geplant, die im Haus der Kulturen der Welt und in der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stattfinden wird.
Die Hallesche Ethnologin Michaela Schäuble wird mit dem Dorothea-Erxleben-Preis ausgezeichnet.
03.01.2011: Am Freitag, den 02. Juli 2010, wurde Dr. Michaela Schäuble vom Seminar für Ethnologie im Rahmen eines Festaktes mit dem Dorothea-Erxleben-Preis für die beste Promotion an der Martin-Luther Universität ausgezeichnet.
Afrika-Projekt der Universitäten Halle-Wittenberg und Leipzig erhält Millionenförderung
02.01.2011: Die Akteure im postkolonialen Afrika stehen im Zeitalter der Globalisierung vor besonders großen und vielfältigen Herausforderungen. Wie sie diesen begegnen und welche Faktoren ausschlaggebend sind für ihre Fähigkeit zur Problembewältigung, erforschen Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen ab 2010 in einem Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie haben besonders die Mechanismen der Anpassung und der Kreativität afrikanischer Gesellschaften im Blick. Geleitet wird das Programm von Prof. Dr. Richard Rottenburg (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Prof. Dr. Ulf Engel (Universität Leipzig).
Hallesche Ethnologin erhält als erste Geisteswissenschaftlerin den Preis für Grundlagenforschung des Landes Sachsen-Anhalt
01.01.2011: Kultusminister Jan-Hendrik Olbertz hat heute, 4. November 2009, in der Aula der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) die Forschungspreise des Landes Sachsen-Anhalt verliehen. Den mit 25 000 Euro dotierten Preis für Grundlagenforschung erhielt Dr. Katharina Schramm vom Seminar für Ethnologie der MLU. Sie war Post-doc-Stipendiatin an der MLU-Graduiertenschule "Asien und Afrika in globalen Bezugssystemen" (jetzt: "Society and Culture in Motion") und habilitiert zurzeit am Lehrstuhl vom Prof. Dr. Richard Rottenburg. "Mit dem Preisgeld kann ich die Feldforschung im Rahmen meiner Habilitation realisieren", freute sich die Preisträgerin.
Afrika-Projekt der Universitäten Halle-Wittenberg und Leipzig
erhält Millionenförderung
01.01.2011: Die Akteure im postkolonialen Afrika stehen im Zeitalter der Globalisierung vor besonders großen und vielfältigen Herausforderungen. Wie sie diesen begegnen und welche Faktoren ausschlaggebend sind für ihre Fähigkeit zur Problembewältigung, erforschen Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen ab 2010 in einem Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie haben besonders die Mechanismen der Anpassung und der Kreativität afrikanischer Gesellschaften im Blick. Geleitet wird das Programm von Prof. Dr. Richard Rottenburg (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Prof. Dr. Ulf Engel (Universität Leipzig).