
Newsarchiv: Institute for Social and Cultural Anthropology
Jahr 2011
Vortrag im Rahmen des gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung organisierten Institutskolloquiums
am 05. Juli 2011, 16:00 Uhr
25.06.2011: Rachel Harrison (School of Oriental and African Studies, London)
The Ambiguous Allure of the West: Traces of the Colonial in Siam/Thailand
Ort: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Advokatenweg 37, Großer Seminarraum
Vortrag im Rahmen des gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung organisierten Institutskolloquiums
am 28. Juni 2011, 16:00 Uhr
15.06.2011: Christopher Pinney (University College London)
Transculturation, Purification and Autonomy
Ort: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Advokatenweg 37, Großer Seminarraum
Sommerfest am 23.06.2011
08.06.2011: Am Donnerstag, dem 23.06.2011, findet im Garten des Seminars für Ethnologie ab 19 Uhr das Sommerfest statt. Alle Studierenden und Mitarbeiter/innen sind hiermit herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Es gibt Essen, Getränke und Livemusik von Ohja.
Vortrag im Rahmen des gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung organisierten Institutskolloquiums
am 14. Juni 2011, 16:00 Uhr
01.06.2011: Marleen de Witte (VU University, Amsterdam)
Styling the Pre-colonial in Neo-liberal Ghana
Ort: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Advokatenweg 37, Großer Seminarraum
Vortrag im Rahmen des gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung organisierten Institutskolloquiums
am 31. Mai 2011, 16:00 Uhr
19.05.2011: Nikita Dhawan (Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a.M.)
The ‘Blackmail’ of the Enlightenment: Decolonization and Democratization
Ort: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Advokatenweg 37, Großer Seminarraum
Vortrag am 17. Mai 2011, 16:00 Uhr
03.05.2011: Peter Geschiere
(University of Amsterdam)
New Modes in the Politics of Belonging in Africa - Post-colonial or Post-Cold War?
Ort: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Advokatenweg 37, Großer Seminarraum
Vortrag am 03. Mai 2011, 16:00 Uhr
13.04.2011: Torsten Heinemann
(Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a.M.)
Verifying the Family? DNA kinship testing in immigration cases
Ort: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Advokatenweg 37, Großer Seminarraum
News
11.04.2011: Dr. Michaela Schäuble erhält das renommierte The European Institutes for Advanced Study (EURIAS) Fellowship 2011-2012
Sie wird 10 Monate lang als Fellow am Instituto di Studi Avanzati in Bologna forschen.
http://www.ias.unibo.it/ISA/Proposals/EURIAS2011-2012.htm
Vortrag am 12. April 2011, 16:00 Uhr
11.04.2011: Regina Römhild (Humboldt-Universität Berlin)
Across the Deep Divide: recovering Europe in a "post-postcolonial" anthropology of global entanglements
Ort: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Advokatenweg 37, Großer Seminarraum
Einladung zum VERBINDLICHEN BERATUNGSGESPRÄCH
08.02.2011: Am 5. Aprill, um 12.00 Uhr, findet im Seminarraum des Seminars für Ethnologie ein VERBINDLICHES BERATUNGSGESPRÄCH für alle MagistrandInnen (1. + 2. HF, NF) statt, die noch Scheine zu erwerben haben bzw. noch nicht in einem Abschluss-Kolloquium eingeschrieben sind (1. HF).
Falls Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können, wenden Sie sich umgehend per email an Dr. Katharina Schramm. Sollten Sie dieses Angebot nicht nutzen, können wir Ihnen Ihren Studienabschluss nicht garantieren.
Hinweise zu den auslaufenden Studiengängen
08.02.2011: Seit 2007 gibt es an der MLU keine Immatrikulation in den Magisterstudiengang mehr. Studien- und Prüfungsangebote gibt es nur noch in der Regelstudienzeit zuzüglich von vier Semestern. Eine Fristverlängerung gibt es nur in begründetet Ausnahmefällen.
- Ordnung über die Aufhebung von Studiengängen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 09.12.2009
Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 20. Jahrgang, Nr. 1 vom 9. Februar 2010, S. 4–7. - Änderung der Ordnung über die Aufhebung von Studiengängen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 14.04.2010
Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 20. Jahrgang, Nr. 3 vom 27. April 2010, S. 4–6.
In der Änderungsordnung ist zudem festgelegt, dass alle Studierenden der alten Studiengänge „bis zum Zeitpunkt der endgültigen Einstellung des Studiengangs gemäß § 2 Abs. 2 [der Ordnung vom 09.12.2009] auf schriftlichen Antrag kapazitätsneutral in einem Bachelor- bzw. Masterstudiengang derselben Fachrichtung das Studium unter eventueller Anrechnung bisher erbrachter Leistungen fortsetzen“ können.
Den Anrechnungsbescheid können Sie von den Seiten des Immatrikulationsamtes als PDF-Dokument herunterladen.
Wenn Musik "erzählt" - neue Publikation aus dem Bereich Ethnologie von Carsten Wergin
31.01.2011: Wie benutzen Menschen auf der französischen Insel La Réunion ihre Musik, um auf sich und ihre Heimat aufmerksam zu machen? Der Ethnologe Carsten Wergin ist dieser und ähnlichen Fragen in seiner Dissertation „Kréol Blouz“ nachgegangen, die jetzt im Buchhandel erhältlich ist. Er ist Postdoctoral Fellow in der Graduiertenschule Gesellschaft und Kultur in Bewegung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).