Contact
Seminar für Ethnologie
Reichardtstraße 11
06114 Halle
Bianca Bernig
phone: (0345) 55-24191
sekretariat@ethnologie.uni-...
Reichardtstraße 11
06114 Halle
Cornelia Heimann, M.A.
phone: (0345) 55-24201
secretary@ethnologie.uni-ha...
Reichardtstraße 11
06114 Halle
Steffen Schindler
phone: (0345) 55-24191
steffen.schindler@ethnologi...
Reichardtstraße 11
06114 Halle
Öffnungszeiten Sekretariat
Montag - Freitag 8.30 - 11.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 13.30 - 15.00 Uhr
Institute for Social and Cultural Anthropology
Summer term 2023 - Reform of the Study Programme
The teaching programme for the winter term of 2023/24 is now online! The document also informs you about the upcoming reform of the Social Anthropology study programmes. You can finde more information about the reform here.
Überführung der Studierendenschaft in die neuen StPO.pdf
(136.1 KB) vom 16.02.2023
KVV_EthnologieWiSe24-25_Stand2024-10-24_V06.pdf
(767.3 KB) vom 24.10.2024
Dr. Edda Willamowski - Buch Cover 2025
Neue Publikation unserer wissenschaftlichen Postdoc-Mitarbeiterin Dr. Edda Willamowski
Wir gratulieren Edda Willamowski sehr herzlich zu ihrer soeben erschienenen Monographie „Zerrissene Zugehörigkeiten: Schweigen, Erinnern und Affekte in vietdeutschen Lebenswelten“ (transcript, 2025)
Zum Inhalt:
Gerade in Krisenzeiten ist das Gefühl von Zugehörigkeit wichtig. Aber was, wenn die akute Krise eigentlich Jahrzehnte vergangen, das Gefühlte aber trotzdem so nah ist? Anhand dichter ethnografischer Einblicke stellt Edda Willamowski die Auswirkungen forcierter Migration aus einer Langzeitperspektive dar. Behutsam wird aufgezeigt, wie älter werdende Geflüchtete aus Vietnam, die als sogenannte Boat People ins kollektive Gedächtnis eingingen, sich heute verorten und wie vielschichtig Kriegs- und Nachkriegsvergangenheiten den Alltag durchdringen. Sie erläutert Mobilitätsphänomene als eine anhaltende Aushandlung gefühlter Beheimatung und sensibilisiert für die fundamentale Bedeutung von Schweigen und verkörperten Erinnerungen im gesellschaftlichen Zusammenleben.
Die Monographie ist in der von Prof. Dr. Anita von Poser mitherausgegebenen Buchreihe EmotionCultures | EmotionsKulturen (transcript) erschienen und als Open Access Format zugänglich unter:
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7623-5/zerrissene-zugehoerigkeiten/?c=311000211
The lecture on January 21 is canceled
The lecture "Lifeworlds in Crisis-Making Refugees in Chad-Sudan Borderlands" by Ms. Behrends on January 21, 2025 will not take place due to illness.
ZfE-Cover 149 (2) 1 - 28.11.2024
New Special Issue on "Justice in the Anthropocene"
The current issue of the Zeitschrift für Ethnologie | Journal of Social and Cultural Anthropology 149(2) features the open access special issue "Justice in the Anthropocene“, co-edited by Olaf Zenker and Anna-Lena Wolf. This special issue is animated by the intuition that the promising development of a new anthropology of justice and the important contemporary debates about the Anthropocene in anthropology and beyond should be brought into closer conversation with each other and joined together. It features 5 inspiring ethnographic case studies as well as the introductory contribution by the co-editors entitled "Towards a New Anthropology of Justice in the Anthropocene: Anthropological (Re)Turns“.
Check out the special issue for free here https://zfejsca.org/ojs/index.php/jsca/issue/view/149-2
Forschungsbasierter Masterstudiengang Ethnologie / Social and Cultural Anthropology
MA Social and Cultural Anthropology Halle
Der zweisprachige Masterstudiengang MA Ethnologie 120 beinhaltet neben dem sozial- und kulturtheoretisch fundierten Studium auch die angeleitete Konzeption und Durchführung eines individuellen empirischen Forschungsprojekts weltweit. Beispiele studentischer Masterforschungsfelder gibt es hier.
Alle weiteren Infos finden sich hier. Allgemeine Informationen zur Bewerbung während der Corona-Epidemie finden sich hier.