Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Aktuelles

Leider ist die Finanzierung der "Netzwerkstelle Ethnologie und Praxis" im Frühjahr 2021 ausgelaufen. Wir bemühen uns nach Kräften um eine zeitnahe Wiederaufnahme des Angebots.

Wintersemester 2020/21

RSL Praktikum 2021

RSL Praktikum 2021

Habt ihr Interesse an Themen wie interkulturellem Austausch, Feminismus oder Gender, oder vielleicht habt ihr auch ein besonderes Interesse für postsowjetische Regionen?

Habt ihr Lust Euch mit einem selbstgewählten Thema in eine laufende internationale Projektarbeit einzubringen und praktische Erfahrungen im Bereich interdisziplinärer Zusammenarbeit zu sammeln? Und darüber hinaus auch Kontakte zu knüpfen zu einer bundesweit agierenden Stiftung mit Fokus auf politische Bildung und einem kritischem Blick auf gegenwärtige gesellschaftlicher Phänomene und Dynamiken?

Dann ist das hier vielleicht genau das Richtige für Euch!

In Kooperation mit der Rosa- Luxemburg Stiftung Sachsen-Anhalt und der Netzwerkstelle Ethnologie und Praxis habt ihr die Möglichkeit im SoSe 2021 ein Praktikum bei der Rosa-Luxemburg Stiftung Sachsen-Anhalt zu absolvieren.

Mehr Infos, hier


Hinsehen. Zuhören. Einmischen? Filmische Blicke auf den Rechtspopulismus

Die Netzwerkstelle beteiligt in einer Kooperation mit der unabhängigen Forschungsgruppe "Alpine Geschichten des globalen Wandels   ", des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung an den diesjährigen halleschen "Bildungswochen gegen Rassismus   ". Wenn ihr noch nicht angemeldet seid, aber am 21.03., um 16 Uhr an unserer Veranstaltung " Hinsehen. Zuhören. Einmischen? Filmische Blicke auf den Rechtspopulismus"

Bildungswochen gegen Rassismus 2021

Bildungswochen gegen Rassismus 2021

Seit rechtsextreme Parteien in Europa Einzug in Parlamente gehalten haben, befassen sich Filmemacher*innen und visuelle Anthropolog*innen wieder verstärkt mit dem Thema. Dabei stellen sich u. a. folgende Fragen: Welche filmischen Zugänge eignen sich, um das Phänomen adäquat zu beschreiben? Welche Haltungen nehmen Filmemacher*innen dabei ein? Inwiefern gelingt es diesen Filmen, sich ins politische Geschehen einzumischen? Das wollen wir gemeinsam mit Filmemacher*innen und Wissenschaftler*innen diskutieren.
Die Teilnehmenden bekommen im Vorfeld die Möglichkeit, die Filme 24 Stunden lang kostenlos anzusehen: „Inland“ (AT 2020 Regie: Ulli Gladek) und „La Cravate“ (F 2019 Regie: Matthias Théry, Etienne Chaillou)

Referent*in: Annika Lems, Steffi Ebert, Gerhard Daurer, Christine Moderbacher und Michael Karrer
Anmeldung bis 19.3.:


Es gibt aus aktuellem Anlass ein paar wichtige Hinweise zu eurem Pflichtpraktikum in der Ethnologie bitte schaut hier für mehr Infos!


Infoveranstaltung zu Eurem Praktikum in der Ethnologie

Praktikum im Homeoffice Infoveranstaltung

Praktikum im Homeoffice Infoveranstaltung

Aus gegebenen Anlass findet am 27.01.2021 eine digitale Infoveranstaltung zu dem Thema Praktikum in der Ethnologie statt. Aufgrund der derzeitigen Pandemie Lage gibt es natürlich auch Einschränkungen hinsichtlich der Möglichkeiten ein Praktikum zu absolvieren. Wie dies aber dennoch möglich ist und ihr Euer Praktikum erfolgreich durchführen könnt, welche neuen Regelungen für Euer Praktikum gelten usw.  das alles wollen wir im Rahmen der Infoveranstaltung klären.


Praxis-Workshop "Ethnographic Film and Sound"

Der Kurs vermittelt ein praktisches Verständnis des (ethnographischen) Dokumentarfilmemachens. Die Teilnehmer*innen werden in Teams und anhand selbst aufgenommener Beispiele Grundlagen professioneller Produktionsabläufe, Kamera- und Tonaufnahmen sowie Schnitttechniken erarbeiten. Darüber hinaus werden Konzeptentwicklungen (aus einer Idee wird ein Film),Filmästhetik und Storytelling insbesondere in Hinblick aufaudiovisuelle Projekte innerhalb der Anthropologie unterrichtet und Equipment-Möglichkeiten für Feldforschungsprojekte diskutiert. Aufgrund der derzeitigen Pandemie Lage wird der ursprünglich für 3 Tage geplante Workshop zunächst nur 1 Tag digital stattfinden. Der praxis-orientierte Teil II des Workshops wird im Frühjahr zugegebener Zeit nachgeholt.

Der Workshop wird geleitet von:

Christine Moderbacher ist Filmemacherin und Anthropologin. Seit 2019 ist sie Teil der unabhängigen Forschungsgruppe „Alpine Histories“ am Max Planck Institut für ethnologische Forschung in Halle. In ihrer künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeit setzt sie sich seit Jahren vor allem mit den Themen Flucht, Migration und Storytelling auseinander. Ihre Filme 'Ein Brief an Mohamed' (BE 2013, 35 Min.) und 'Rote Erde Weisser Schnee' (AT 2018, 71 Min.) waren auf zahlreichen internationalen Filmfestivals zu sehen.

Paul Reade studierte Fotographie und ist Filmemacher und Mitarbeiter (Postdoc) am Max Planck Institut für ethnologische Forschung in Halle. Sein Forschungsfeld ist Mexiko,wo er sich mit Fragen der Migration, Politik und Tourismus beschäftigt hat. Er interessiert sich dafür, wie diese Themen in Filmen repräsentiert werden und für die Anwendung audio-visueller Methoden als Teil seiner Forschungspraxis.

Johannes Schmelzer-Ziringer arbeitet seit 2001 - nachdem er erfolgreich auf Jean Rouch's Hochzeit gesungen hatte - als Filmtonmeister & Sounddesigner mit Schwerpunkt Kinodokumentarfilm, Filmessay und Autorenspielfilm. Er hat über 50 Filme in ca. 25 Ländern gedreht. Viele der Filme wurden mit internationalen Festivalpreisen ausgezeichnet.

Mehr Infos und die Anmeldung zur Veranstaltung findet hier!


Forschendes Lernen - Ethnologie-Studierende forschen im Mansfelder Land

Freizeittreff Leuchte - Haus der Jugend Hettstedt, (Foto: Kati Illmann)

Freizeittreff Leuchte - Haus der Jugend Hettstedt, (Foto: Kati Illmann)

Im Rahmen des Werkleitzfestivals 2020 "Unter Uns- Bildproduktion im Mansfelder Land"    konzipieren Ethnologie Studierende unseres Seminar eigene Feldforschungsprojekte und forschen seit WiSe 19/20 im Mansfelder Land.

Im Sinne des forschenden Lernens haben die Studierenden in einem eigens konzipierten Veranstaltungsformat 2 Semester lang eigene Feldforschungsprojekte im Mansfelder Land durchgeführt und sich die Frage gestellt, wie sie mit ihren ethnographischen Betrachtungen von Selbst- und Fremdbeschreibungen der Regionen alternative Bilder des Mansfelder Landes beschreiben lassen, als die hinlänglich dominanten Bilder einer deindustrialisierten, abgehängten Region.

Das Mansfelder Land war lange Zeit ein industrielles Ballungszentrum, dessen Schwerpunkt vor allem auf dem sogenannten Kupferschiefer-Bergbau lag. Spätestens mit der politischen Wende 1989/90 erfuhr die Region umfassende wirtschaftliche, strukturelle und gesellschaftliche Veränderungen. Heute gilt sie oft als eine strukturschwache und abgehängte ländliche Region. Doch stellt die Fokussierung auf die negativen Folgen der Deindustrialisierung tatsächlich die einzige Möglichkeit regionaler Repräsentation dar? Und entsprechen diese Bilder den Selbstwahrnehmungen der Bewohner vor Ort?

Im Rahmen des Seminars erarbeiten die Studierenden eine ethnographische Perspektive auf die Region und seine mediale, politische sowie biographische Repräsentationen.

Fragen, die bei den Gesprächen und Diskussionen im Seminar und den Feldforschungen leitend waren, sind unter anderem: Welche Bedeutung hat die Erfahrung von Gemeinschaft? Inwiefern beeinflusst der Strukturwandel der Region die soziale und politische Teilhabe der Menschen? Welche Kontinuitäten und Wiedersprüche werden bei der Betrachtung der regionalen Selbst- und Fremdzuschreibungen sichtbar? Inwiefern ist der ländliche Raum ein Möglichkeitsraum für gesellschaftliche Utopien? Welche Formen der Partizipation gibt es das Mansfelder Land als Kulturlandschaft zu gestalten?

Über die Ergebnisse der einzelnen Forschungsproekte wird im Rahmen einer Publikation (voraussichtlich 2021) des Werkleitz e.V. berichtet. Auch auf dem Blog "Ethnologie Studieren in Halle" sollen Einblicke in die Forschungen gegeben werden.


"HA:LIT. Workshop zur vertiefenden Literaturrecherche"

Auch in diesem Semester findet wieder unsere regelmäßige Veranstaltung "HA:LIT. Workshop zur Vertiefenden Literaturrecherche" statt. Dieses Mal allerdings digital!



Veranstaltungen des Career Center der Martin-Luther-Universität

Zum Seitenanfang