
Kontakt
Dr. Janine Hauer
Telefon: +49 345 55 24 186
janine.hauer@ethnologie.uni...
Raum 305
Reichhardtstraße 11
06114 Halle
Sprechzeiten im SoSe 2025
Mo. 14:30–16:00
(um Voranmeldung per Email wird gebeten)
Postanschrift:
Dr. Janine Hauer
06099 Halle
Dr. Janine Hauer
Kurzbiographie
Janine studierte Europäische Ethnologie (BA & MA) und Sozialwissenschaften (BA) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach ihrem Masterabschluss 2015 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung, Lehre sowie Lehrkoordination am Institut für Europäische Ethnologie. Von 2016 bis 2021 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Integrativen Forschungsinstitut zur Transformation von Mensch-Umwelt Systemen (IRI THESys) in Berlin. Dort forschte sie zu Urbanisierung und Landnutzungswandel in Burkina Faso, insbesondere zu den sozial-ökologischen Konsequenzen dieser Prozesse sowie den sie umgebenden umkämpften Vorstellungen von Zukünften. Hierzu verbrachte sie Forschungsaufenthalte in Burkina Faso von September bis November 2014, Mai bis November 2017 und Mai bis August 2018. Von 2021 bis 2023 war Janine wissenschaftliche Mitarbeiterin und Forschungskoordinatorin am Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien an der MLU. Seit September 2023 ist Janine wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Ethnologie. 2024 wurde sie am Geographischen Institut der Humboldt-Universität promoviert. Ihre Dissertation trägt den Titel: Transforming the Ricescape A Case Study from Burkina Faso .
Janine’s aktuelles Forschungsprojekt „Alltag zwischen Chemie und Deponie. Zum gesellschaftlichen Umgang mit Ewigkeitslasten“ folgt den Problematisierungen und Strategien unterschiedlicher Akteur*innen im Mittel-deutschen Chemiedreieck. Sie fragt danach, wie die Reste, Überbleibsel und Abfälle unserer Lebensweisen die Bedingungen unseres vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen In-der-(Um)Welt-Seins durchdringen und beeinflussen; wie dieser Umgang gerahmt, organisiert, geplant, verwaltet, umgesetzt und gestaltet wird; welches Wissen diesem Umgang zugrunde liegt bzw. durch ihn generiert wird.
Interessen
Mensch-Umwelt Beziehungen, Chemie und Gesellschaft, (Umgang mit) Alt- und Ewigkeitslasten, (Öffentlichkeits)Beteiligung, Zeit/Zeitlichkeit, Anthropologie der Zukunft, ethnographische Methoden, Kritik und die Rolle von Anthropologie in Wissenschaft und Gesellschaft, Interdisziplinarität und Ko(l)laboration
Regionale Schwerpunkte
Burkina Faso/Westafrika
Deutschland/Europa in translokalen Bezügen